Kurzbericht über die Buchpräsentation mit Autorengespräch Kreisau | Krzyżowa. 1945 – 1989 – 2019 am 29.1.2020 im Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Vortragende Autoren:

Waldemar Czachur, Germanist und Professor an der Universität Warschau.

Gregor Feindt, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Moderation:

Johannes Paulmann, Direktor des IEG, Professor für Neuere Geschichte.

Aus dem Einladungsschreiben:
„30 Jahre nach der geschichtsträchtigen »Versöhnungsmesse« im November 1989, an der Bundeskanzler Helmut Kohl und der polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki drei Tage nach dem Berliner Mauerfall teilnahmen, schildern Waldemar Czachur und Gregor Feindt in ihrem zweisprachigen Buch »Kreisau | Krzyżowa. 1945 – 1989 – 2019« die Geschichte eines Ortes zwischen Deutschland und Polen. Lebensnah und anschaulich durch Fotos, Karten und historische Dokumente illustriert, präsentiert das Buch, wie das Dorf unterschiedliche Menschen aus beiden deutschen Staaten und Polen zusammenbrachte und gibt damit auch einen Einblick in die deutsch-polnischen Beziehungen von 1945 bis heute. »Kreisau | Krzyżowa. 1945 – 1989 – 2019« ist die Chronik einer Verwandlung: der Verwandlung eines unscheinbaren Dorfes hin zu einer Stätte der Versöhnung und europäischer Begegnung“.

Für den Berichterstatter besonders interessant waren die Informationen über die Versöhnungsmesse in Kreisau am 12.11.1989, da er sich auch über die Berichterstattung zur Vorgeschichte in westdeutschen Medien noch gut erinnern kann. Der Bischof von Oppeln, Alfons Nossol hatte Bundeskanzler Kohl zu einer Versöhnungsmesse auf dem Annaberg eingeladen, einem geschichtsträchtigen Ort und aus theologischer Sicht durchaus sehr passend für ein Zeichen der aufzubauenden Deutsch-Polnischen Versöhnung. Der Berichterstatter erinnert sich noch sehr gut an Vorwürfe in deutschen Medien, Kohl würde polnische Gefühle nicht berücksichtigen bis es schließlich zur Verlegung nach Kreisau kam. Erst so allmählich wird für einen Außenstehenden deutlich, dass der Bundeskanzler mit seinem damaligen Schweigen zu den Vorwürfen Rücksicht auf polnische Gefühle genommen hatte, indem er nicht an die große Glocke hängte, was u.a. auf S. 142 nachgelesen werden kann: Es waren vor allem polnische Bedenken gegen eine Versöhnungsmesse auf dem Annaberg, und – wie in der Diskussion zum Vortragsabend gesagt wurde, dem religiösen Denken standen politische Bedenken entgegen. Die Bedeutung dieser Messe für Polen und Deutsche wird in dem Buch ausführlich gewürdigt, ebenso die heutige Bedeutung der Begegnungsstätte Kreisau.

Zum Schluss der Veranstaltung konnten die Gäste jeweils ein Exemplar des Buches dank der Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz kostenlos mitnehmen. Das Zeitbild kann für 7 € bei der Bundeszentrale für politische Bildung, bei der das Buch erschienen ist, online bestellt werden (https://m.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/300017/kreisau-krzyowa).

Waldemar Czachur / Gregor Feindt: Kreisau | Krzyżowa. 1945 – 1989 – 2019. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. ISBN 978-3-7425-0472-2.

Prof. Dr. med. H.-V. Ulmer, Mainz 30.1.2020

Dieser Beitrag wurde unter Rezensionen, Veranstaltungsbericht veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.